
In Zeiten von Homeoffice und mobilem Arbeiten ist es wichtiger denn je, auf die Ergonomie im Homeoffice zu achten. Ein ergonomischer Arbeitsplatz trägt nicht nur dazu bei, gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen und Nackenverspannungen zu vermeiden, sondern steigert auch deine Produktivität
In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dein ergonomisches Home Office einrichten und damit eine gesunde und effiziente Arbeitsumgebung schaffen kannst. So kannst du bequem arbeiten und gleichzeitig deine Gesundheit langfristig schonen.
So richtest du dein ergonomisches Home Office ein
Der richtige Arbeitsplatz – Ergonomischer Arbeitsplatz im Homeoffice
Bevor du mit dem ergonomischen Einrichten beginnst, solltest du dir Gedanken über den idealen Arbeitsplatz machen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz im Home Office ist nicht nur eine Investition in deine Gesundheit, sondern auch in deine Effizienz.
- Tischhöhe: Der Schreibtisch sollte so hoch sein, dass deine Unterarme im 90-Grad-Winkel aufliegen können. Wenn du einen höhenverstellbaren Tisch hast, kannst du diese Anpassung leicht vornehmen.
- Monitorplatzierung: Der Bildschirm sollte mindestens eine Armlänge entfernt sein und der obere Rand des Monitors auf Augenhöhe, sodass du den Kopf nicht nach unten oder oben neigen musst. Dies verhindert Verspannungen im Nacken.
Achte darauf, dass der Schreibtisch ausreichend Platz für alle Arbeitsutensilien bietet und deine Bewegungsfreiheit nicht einschränkt.
Die Wahl des richtigen Stuhls – Ergonomisch Sitzen im Homeoffice
Ein ergonomischer Stuhl ist essenziell, um langfristig komfortabel im Home Office zu arbeiten. Achten Sie auf folgende Merkmale:
- Verstellbare Sitzhöhe: Deine Füße sollten flach auf dem Boden stehen und deine Oberschenkel parallel zum Boden ausgerichtet sein.
- Lendenstütze: Der Stuhl sollte eine ausreichende Unterstützung für den unteren Rücken bieten. Eine verstellbare Lendenstütze sorgt dafür, dass der Rücken in einer natürlichen Haltung bleibt.
- Armlehnen: Achte darauf, dass die Armlehnen verstellbar sind, damit deine Arme beim Tippen entspannt liegen.
Die Position des Bildschirms – Ergonomie Am Arbeitsplatz Homeoffice
Die richtige Positionierung des Bildschirms ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Ergonomie im Homeoffice. Um ergonomisch zu arbeiten, gehe dazu wie folgt vor:
- Der Monitor sollte mindestens eine Armlänge entfernt sein.
- Der obere Rand des Bildschirms sollte sich etwa auf Augenhöhe befinden. So vermeidest du, dass du nach unten schauen musst, was den Nacken entlastet.
Zusätzlich sollte der Bildschirm flimmerfrei und blendfrei sein, um deine Augen zu schonen.
Die richtige Beleuchtung – Home Office Ergonomie
Eine gute Beleuchtung ist entscheidend für die Ergonomie im Homeoffice. Wenn die Beleuchtung unzureichend ist, können deine Augen schnell ermüden, was zu Kopfschmerzen und schlechterer Konzentration führen kann.
- Indirekte Beleuchtung: Vermeide direkte Sonnenstrahlen auf dem Bildschirm. Eine indirekte Beleuchtung sorgt für eine angenehme Atmosphäre und schont deine Augen.
- Farbtemperatur des Lichts: Achte darauf, dass deine Arbeitsbeleuchtung eine eher kühle Farbtemperatur von etwa 4000-5000 Kelvin hat, um deine Konzentration zu fördern.
Ideal ist eine Kombination aus natürlichem Licht und zusätzlicher Beleuchtung durch eine verstellbare Schreibtischlampe.
Ergonomisches Arbeiten im Homeoffice – Pausen einlegen

Selbst der ergonomische Arbeitsplatz im Home Office kann auf Dauer belastend wirken, wenn keine regelmäßigen Pausen gemacht werden. Um gesund und produktiv zu bleiben, solltest du:
- Regelmäßig aufstehen: Alle 30 bis 60 Minuten solltest du aufstehen, um die Blutzirkulation zu fördern. Ein kurzer Spaziergang kann helfen, Verspannungen zu lösen.
- Dehnübungen: Kleine Dehnübungen während der Pausen können helfen, Nacken- und Rückenschmerzen vorzubeugen.
Die richtige Balance zwischen Arbeit und Erholung ist entscheidend für dein Wohlbefinden.
Ergonomie bei mobiler Arbeit

Für diejenigen, die viel unterwegs sind oder häufig von verschiedenen Orten arbeiten, ist ergonomie ein besonders wichtiges Thema. Hier einige Tipps für ein ergonomisches Arbeiten im mobilen Umfeld:
- Laptop-Ständer: Verwende einen tragbaren, höhenverstellbaren Laptop-Ständer um den Bildschirm auf Augenhöhe zu bringen. Das verhindert eine schlechte Haltung und beugt Nackenverspannungen vor.
- Externe Tastatur und Maus: Benutze eine externe Tastatur und Maus, um die Hände in einer natürlichen Position zu halten und das Risiko von Überlastungsschäden zu verringern.
Fazit
Ein ergonomischer Arbeitsplatz im Home Office ist nicht nur eine Investition in deine Gesundheit, sondern auch in deine Produktivität. Mit diesen einfachen und praktischen Schritten kannst du dein Home Office ergonomisch einrichten und so Rückenschmerzen und anderen Beschwerden vorbeugen.
Indem du auf eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz achtest und regelmäßig Pausen einlegst, schaffst du eine gesunde und effiziente Arbeitsumgebung. Arbeitgeber sollten diese Aspekte ebenfalls berücksichtigen und ihre Mitarbeiter unterstützen, um das Wohlbefinden und die Produktivität zu steigern.
Jetzt da du weißt, wie du dein ergonomisches Homeoffice einrichten kannst, setz‘ diese Tipps um und schaffe dir einen Arbeitsplatz, der sowohl bequem als auch gesund ist.
Schaue dir auch die 10 unverzichtbaren Produkte für die ideale Homeoffice Ausstattung an!